Human-Centered Research unter echten Bedingungen: Wie POs mehr Research in den Alltag bringen

Product Owner stehen täglich zwischen Nutzerbedürfnissen, Stakeholderdruck und hohen Liefererwartungen. Nutzerzentrierung klingt in der Theorie einfach – in der Praxis kollidiert sie oft mit Zeitdruck, Ressourcenmangel und organisatorischen Zwängen.
In diesem Vortrag zeige ich, wie Human-Centered Research auch unter realen Projektbedingungen seinen Platz findet: pragmatisch, leichtgewichtig und anschlussfähig für Teams, die „eigentlich keine Zeit für Research“ haben.
Es geht nicht darum, POs noch mehr Aufgaben aufzubürden, sondern darum, Wege zu finden, wie echte Nutzerperspektiven zuverlässig in Entscheidungen einfließen – ohne die Constraints der Organisation zu ignorieren.

Vorkenntnisse

Die Zuhörer sollten grundlegende Kenntnisse der Produktentwicklung und der Rolle eines Product Owners mitbringen – insbesondere wie Entscheidungen, Priorisierung und Zusammenarbeit im Team typischerweise ablaufen. Erste Berührungspunkte mit UX oder Nutzerfeedback sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Lernziele

1. Verstehen, wie sich Human-Centered Research realistisch in bestehende PO-Prozesse integrieren lässt, trotz Zeitdruck, Ressourcenknappheit und organisatorischer Constraints.
2. Erkennen, welche kleinen, pragmatischen Research-Methoden den größten Impact auf Priorisierung und Produktentscheidungen haben.
3. Lernen, wie Nutzerperspektiven helfen, Risiken früh zu identifizieren und Stakeholder-Alignment zu stärken.

Speaker

 

Anne Görs
Anne Görs Anne Görs ist Senior UX Researcherin, UXR-Beraterin sowie Gründerin der Leefs CX GmbH. Seit über 15 Jahren unterstützt sie Unternehmen dabei, Nutzerperspektiven zuverlässig in Produktentscheidungen und Strategien einfließen zu lassen – auch unter engen Zeit- und Ressourcenbedingungen. Mit fundierten qualitativen und quantitativen Methoden, Eye-Tracking-Analysen und einem klaren Fokus auf Team-Empo